Ausgewählte
sprachlich-stilistische Mittel
der lateinischen
Literatur
Waagerecht: |
3. | Ersatz eines Ausdrucks durch einen anderen aus einem anderen Sachbereich | 4. | Veranschaulichung durch ein Bild, das oft aus mehreren Metaphern zusammengesetzt ist | 7. | nur teilweise grammatisch oder semantisch richtige Aussage | 8. | Das letzte Wort einer Sinneinheit wird zu Beginn der folgenden wiederholt. | 9. | Aufeinander folgende Sätze oder Teile von Sätzen fangen mit demselben Ausdruck an. | 10. | Überkreuzstellung zweier einander entsprechender Wörter, Wortgruppen oder Satzeile | 13. | Aufzählungskette mehrerer durch Konjunktionen verbundener Glieder | 15. | Scheinfrage, die keine echte Frage enthält, sondern eine Behauptung (zwei Wörter mit Bindestrich)
| 16. | Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Buchstaben. | 17. | sinnwidrige Zuordnung eines Attributes zu einem Beziehungswort | 18. | Zerlegung eines Begriffs in zwei oft unterschiedliche inhaltliche Aspekte | 20. | unverbundene Aufzählung | 21. | beschönigende Umschreibung eines unangenehmen, peinlichen oder traurigen Ausdrucks | 22. | Verdoppelung eines Wortes | 23. | aus drei Gliedern bestehende verbundene oder unverbundene Aufzählung | 24. | Abbruch eines Satzes | 25. | maßlose, unrealistische Übertreibung eines Sachverhaltes | 26. | Ein leicht erschließbares Wort (meist Formen von esse) wird ausgelassen. |
|
Senkrecht: |
1. | Unterbrechung eines Satzes durch einen Einschub, der jedoch nicht in die Struktur des Satzes eingreift | 2. | gedanklich inhaltliche Steigerung in einer Aufzählung | 3. | Ersatz eines Ausdrucks durch einen anderen aus demselben Sachbereich | 5. | Zwar wird nur ein Teil einer Sache genannt, gemeint ist jedoch die gesamte Sache (griech. Begriff). | 6. | Behauptung des Gegenteils
dessen, was gemeint ist | 11. | Trennung zusammengehöriger Wörter durch den Einschub anderer Wörter | 12. | besondere Betonung durch die Verneinung des Gegenteils
dessen, was gemeint ist | 13. | Die Reihenfolge von Wörtern oder Satzteilen wird in aufeinander folgenden Wortgruppen oder Sätzen beibehalten. | 14. | Abwendung vom Publikum und Anrede einer abwesenden Person | 19. | Wiederholung desselben Wortes in verschiedenen Formen | 20. | gedanklicher Gegensatz oft parallel gestellter Begriffe | 21. | Aufeinander folgende Wortgruppen oder Sätze enden mit demselben Wort. |
|